Nappaleder

Nappaleder - eine besondere Art des feinen Glattleders

Nappaleder Die Bezeichnung Nappaleder dient als Sammelbegriff der Leder verschiedener Tiere, das narbenseitig verarbeitet wurde. Seine Bezeichnung verdankt es Napa Valley in den USA. Ursprünglich diente die Bezeichnung jedoch ausschließlich für Handschuh- und Bekleidungsleder. Heutzutage wird es je nach Art für alle möglichen Verwendungszwecke genutzt.

Nappa - Synonym für Qualität

Nappaleder kaufen Menschen, die ein besonders geschmeidiges chromgegärbtes Glattleder haben wollen. Dieses stammt von verschiedenen Tierarten und dient verschiedenen Verwendungszwecken. Bei dem Nappaleder unterscheidet man zwischen dem naturbelassenen, leicht pigmentierten, pigmentierten und geschliffenen Nappaleder. Das naturbelassene Nappaleder, welches offenporig und mit Anilinfarbstoffen durchgefärbt ist, wird auch Anilinleder genannt. Wird dieses leicht pigmentiert, bekommt es die Bezeichnung Seminanilinleder.
Ansonsten sind diese Leder so hochwertig, dass die Bezeichnung Nappa heutzutage von vielen Herstellern geradewegs als Synonym für Qualität gebraucht wird. Nappaleder kaufen bedeutet daher im Grunde, wirklich hochwertige Leder zu bekommen.

  • Anilinleder - das makellose und sehr edle Nappaleder

Das Anilinleder ist naturbelassen und wird nicht durch Farben oder durch Lack verdeckt. Daher ist die natürliche Beschaffenheit der Haut sehr gut zu erkennen und aus diesem Grund sehr wertvoll und dementsprechend auch sehr teuerer. Denn damit dieses Leder überhaupt in Frage kommt, darf es keinesfalls durch Zeckenbisse oder Dornenbisse beschädigt werden. Solch ein Nappaleder kaufen bedeutet, der Besitzer eines wertvollen Leders zu kommen, das absolut makellos ist.
Insgesamt sind Aninleder anfällig gegen Fetteinschlag, Anschmutzungen sowie das Ausbleichen und die Einwirkung von Sonnenlicht. Dies liegt daran, dass die Poren des Aninleders nie versiegelt sind. Wird ein Wassertropfen auf dem Aninleder verrieben, dringt er sofort ein und dunkelt den Bereich, der mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist.

  • Seminanilinleder - das leicht pigmentierte Aninleder

Bei den Seminanilinleder handelt es sich um Leder, die eine leichte Farbschicht bzw. Pigmentierung erhalten. Durch diese Pigmentierung wird das Narbenbild nicht zugedeckt, sondern lediglich geschützt. Wer ein Nappaleder kaufen möchte, das nicht so empfindlich ist, wie das Aninleder, jedoch weiterhin das Narbenbild und die Weichheit behalten soll, entscheidet sich meist für das Seminanilinleder. Zwar ist der Schutz hierbei nicht annährend so stark wie bei pigmentiertem Leder, doch im Vergleich zum Aninleder liegt dieser immerhin vor. Denn die leichte Pigmentierung schützt vor Ausbleichen sowie vor Verschleiß und Fleckenbildung, wobei das Leder weiterhin weich bleibt. Das Semaninleder wird meist für Jacken und Taschen verwendet, ist jedoch auch bei Möbeln vorzufinden.

Nappaleder in der VerarbeitungDurch Pigmentierung wird das Nappaleder unempfindlich und glatt

Will man ein Nappaleder kaufen, dass besonders strapazierfähig ist, entscheidet man sich in der Regel um eines mit Pigmentierung. Dieses wird mit löslichen Farbstoffen durchgefärbt, um reib- und lichtecht zu werden. Diesen Farbstoffen werden Pigmente beigemischt, wodurch die Oberfläche gleichmäßiger erscheint. Die Pigmentierung wird auch Kopffärbung und Zurichtung genannt.


Ansonsten sind Nappaleder wasserdampf-durchlässig, was einen hervorragenden Wärmeaustausch garantiert. Der pigmentierte Farbstoff auf diesem Leder wird mit Hilfe eines Bindemittels fest aufgetragen. Dadurch ist das Leder unempfindlicher und pflegeleichter. Denn auf diese Weise wird es weniger atmungsaktiv. Durch das Auftragen der Farbschicht wird die Oberfläche zudem glatter. Die Natureigenschaften gehen dabei verloren. Solch ein strapazierfähiges Leder ist selbst als Fahrzeugleder zum Einsatz.Aus diesem Grund ist Nappaleder eine besondere Art des feinen Glattleders