Foliertes Leder

Foliertes Leder - vielseitig und robust

Foliertes LederFoliertes Leder kann aus unterschiedlichen Lederarten hergestellt werden. In der Regel handelt es sich allerdings um Spaltleder. Zum besseren Verständnis: Als gegerbte Tierhaut verfügt Naturleder über eine Narbenseite, welches die Oberseite bildet, die recht stabil ist und die typische Prägung der Haut aufweist. Die Unterseite der Haut, also die Fleischseite, verfügt nicht über die übliche Hautprägung und ist auch weniger stabil. Da Leder in seiner normalen Dicke von rund 4,5 Millimetern kaum zu verarbeiten ist, ist es üblich die Lederhaut zu spalten. Dabei erhält man den Narbenspalt, welcher die Oberseite der Haut darstellt und als hochwertiges Narbenspaltleder in den Handel kommt, und den Fleischspalt, der für foliertes Leder genutzt wird. Dieser Fleischspalt wird mit einer Polyurethanfolie beschichtet und erhält so eine antike, glänzende Oberfläche, die mit verschiedenen Farben und Designs ausgestattet wird. Durch die Kunststoffbeschichtung wird eine hohe Haltbarkeit und eine ansprechende Optik erzielt.

Foliertes Leder - die Einsatzmöglichkeiten

Foliertes Leder verfügt aufgrund der Beschichtung über besondere Eigenschaften, die es strapazierfähiger machen und dafür sorgen, dass foliertes Leder auch einfacher zu reinigen ist. Natürlich spielt die Qualität in der Verarbeitung eine wichtige Rolle. Insbesondere in der Möbelindustrie und im Automobilinnenausbau wird häufig foliertes Leder eingesetzt. In diesen Zweigen bietet die große Auswahl an Designmöglichkeiten und Farben große Vorteile. Ob in klassischen Farbnuancen oder in kräftigen Trendfarben, ob im Schlangenlederdesign oder in Naturlederoptik - die Gestaltungsmöglichkeiten mit foliertem Leder sind schier unerschöpflich und können sehr kreativ eingesetzt werden. In unserem Shop halten wir daher eine gut sortierte Auswahl an foliertem Leder in unterschiedlichen Qualitäten und Designs bereit.

Foliertes Leder für einen optimalen Eindruck

Insbesondere in Fahrzeugen können mit glänzendem, foliertem Leder beispielsweise in Schlangenoptik ungeahnte Akzente gesetzt werden. Ob Luxus und Glamour oder dezente Sportlichkeit - die Farbgebung und das Druckdesign unterstreichen den gewünschten Stil. Doch werden häufig auch Handtaschen und Schuhwerk aus foliertem Leder hergestellt. In der Modebranche findet foliertes Leder im Vergleich allerdings eher selten Anwendung. Dafür werden viele Sitzmöbel wiederum mit foliertem Leder bezogen, da das Leder leicht von Verschmutzungen befreit werden kann.

Pflege und Reinigung von foliertem Leder

Foliertes Leder in der GerbereiDa es sich bei foliertem Leder in der Regel um ein Glattleder mit metallischem Glanz handelt, reicht es für die Alltagsreinigung mit einem trockenen Staubtuch oder einem Staubwedel losen Schmutz zu entfernen. Frische Flecken lassen sich von dem glatten Leder einfach mit einem Haushaltstuch entfernen. Bei eingetrockneten Flecken oder sichtbaren Verschmutzungen empfiehlt sich die Reinigung mit einem milden Lederreiniger. Spezielle Fleckenprobleme sollten allerdings besser vom Fachmann bekämpft werden, da sich das Malheur durch eine falsche Reinigung eher noch vergrößern lässt. Um eine lange Lebensdauer des folierten Leders zu unterstützen, sollte gelegentlich mit Lederfett gearbeitet werden. Das Lederfett sollte dünn aufgetragen und mit einem Frotteetuch eingearbeitet werden. Dann bleibt das folierte Leder geschmeidig und erhält einen leichten Glanz. Natürlich ist eine regelmäßige Pflege ausschlaggebend, wenn die Geschmeidigkeit und die glänzende Optik lange erhalten bleiben sollen. Es empfiehlt sich, je nach Beanspruchung, einwirkender Lichtintensität und Wärmeeinflüssen foliertes Leder alle 3 bis 6 Monate, sparsam mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln.